Neil Armstrong eroberte Mond mit 4K-Rechner

Juli 5th, 2007

Neil Armstrong eroberte den Mond mit einem 4K-Rechner

Armstrong und Edwin Aldrin waren im Juli 1969 auf dem Mond gelandet. Armstrong stieg als erster aus, kratzte sich am Kinn und sprach dann: „Dies ist ein kleiner Schritt für einen Mann, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit“.

Die Besatzung der Apollo 11: Neil Armstrong, Michael Collins und Edwin Aldrin.

Jetzt erklärte Armstrong den Besuchern der Lotusphere, welche Technik in den 60er Jahren ausreichte, um zum Mond und wieder zurück zu fliegen. Demnach waren die US-Raumschiffe der Gemini-Mission die ersten Space-Gondeln, die mit einem Computer ausgestattet waren. Gebaut wurden die Rechner selbstredend von IBM. Heute kämen sie vermutlich von Lenovo.

„Ich hatte allerdings weder 4 Gigabyte noch 4 Megabyte Memory zur Verfügung – sondern 4 Kilobyte“, sagte Armstrong nach Angaben des Branchendienstes Cnet Großbritannien. Nicht nur dieser winzige Arbeitsspeicher sei heutzutage schwer vorstellbar, sondern auch wie teuer der Computer damals war. Der Rechner hatte nur 13 Tasten auf dem Keyboard, der Output bestand aus einem siebenstelligen Zahlen-Register.

Dennoch habe man mit diesem Computer großartige Dinge erreicht. „Wir haben den Orbit gewechselt, an andere Raumschiffe angekoppelt, sind auf der Erde in einem genau festgelegten Bereich gelandet – und das alles mit einer kleinen 4K-Maschine.“


29.01.2007, Quelle: Web.de

Giovane Elber & Isabel Edvardsson (Finale)

Juli 4th, 2007

Freestyle: http://www.youtube.com/watch?v=1QqzJj0H-Uk

Let’s Dance – grüne Boxer Short

Juli 1st, 2007

http://www.youtube.com/watch?v=mmDtcP6NhwA

Hull breakdance performance in Let’s Dance

Juli 1st, 2007

Michael Hull 10 time world champion performs a break dance live in the German television.

Ruhrtriennale: Die Wunder-Annahmestelle

Juni 27th, 2007

[tagesthemen, 23:40 Uhr, 19.08.05, 20.08.2005]

http://www.tagesschau.de/video/…

Trabant 601

Juni 26th, 2007

Ein Scheich hat gehört, daß es in der DDR ein Auto gibt, das so toll sein muß, daß man zwanzig Jahre auf die Lieferung warten muß. Das kannte er noch nicht mal von seinem Rolls Royce. Natürlich mußte der Scheich ein solches Auto haben und hat sofort einen Brief an das entsprechende Kombinat aufsetzen lassen. Als der Brief in der DDR ankommt, ist man natürlich geschmeichelt. Selbstverständlich will man ein so hohes Tier wie einen Scheich nicht 20 Jahre auf ein Auto warten lassen. Der nächste Trabi, der hergestellt wird, wird sofort eingezogen und in das Emirat geschickt. Eine Woche später kommt das Dankschreiben vom Scheich: „Liebe Genossen, ich freue mich auf unsere begonnenen Handelsbeziehungen. Noch viel mehr freue ich mich aber, endlich den ersehnten Trabant 601 zu bekommen. In der Zwischenzeit danke ich Ihnen, daß Sie mir vorerst das schöne Modell geschickt haben…“

Quelle: per Email erhalten

Hollands „Superabiturient“ will Busfahrer werden

Juni 23rd, 2007

16.06.2007

Den Haag (dpa) – Trotz eines Traumabiturs mit neun Spitzennoten will ein 17-jähriger Niederländer sein Geld als Busfahrer verdienen.

An einem Gymnasium in Nimwegen erhielt der junge Mann jetzt ein Abschlusszeugnis mit der Höchstbewertung 10 in neun Fächern und der Note 9 in den restlichen fünf Fächern.

Sein Ziel aber bleibe es, eines Tages mit Linienbussen durch seine Heimatstadt zu kurven, berichteten Zeitungen.

„Ich mag den Umgang mit Menschen, aber vor allem geht es mir darum, einen solchen Bus zu lenken. Das ist ein unbeschreibliches Gefühl“, zitierte der „Telegraaf“ den Superschüler.

Zur Belohnung für seine Leistungen durfte er seine Klassenkameraden ohne Führerschein in einem Doppeldeckerbus chauffieren. Für den Bus-Führerschein muss er warten, bis er 21 Jahre alt wird. Die Zeit will er mit einem Naturkundestudium überbrücken.

Quelle: Web.de

Teures Wasser in Jena

Juni 23rd, 2007

21.06.2007

In Jena kostet das Wasser dreimal so viel wie in Ingolstadt. Grund für den Unterschied zwischen der teuersten und günstigsten Wasserstadt Deutschlands sind die nicht ausgelasteten Netze im Osten.

Quelle: heute.de
Video: ZDFmediathek

Die Jury bei Let’s Dance

Juni 23rd, 2007

Diese Jury zieht die Punktetafeln

Die Jury besteht aus drei professionellen Wertungsrichtern und dem international erfolgreichen Musicalstar Ute Lemper (43, Bild), die neu ins „Let’s Dance“-Juryteam kommt. Die anderen Wertungsrichter sind: Michael Hull (48), 10-facher Weltmeister in Standard und Latein, Tanzlehrer mit über 29-jähriger internationaler Turniersportkarriere.
Joachim Llambi (42, Bild), seit 1995 Wertungsrichter bei WM, EM und deutschen Profiturnieren. Markus Schöffl (44), ADTV-Beauftragter und Choreograph. Seit 1990 Fachreferent beim weltgrößten Tanzlehrerkongress INTAKTO.

Quelle: http://www.rtl.de/tv/letsdance_939832.php

Neue Generation von stationären Blitzern…

Juni 15th, 2007

http://forum.mb124.de/read.php?2,425343,425343#msg-425343