Archive for the ‘Das Erste’ Category

JAMAIKA: Jagd auf Schwule

Sonntag, Mai 6th, 2007

JAMAIKA: Jagd auf Schwule
Von wegen karibische Gelassenheit, in Jamaika haben Schwule und Lesben einen schweren Stand. Was sie tagtäglich erleben ist eine öffentliche Hetzjagd, ist die Aufforderung, Homosexuelle zu verprügeln, zu erschießen, zu diffamieren. Es gibt kaum eine Band, die in ihren Songs nicht zur Schwulenhatz auffordert. Im Gegenteil, diese Art Musik ist ausgesprochen populär. Für viele Rastafaris ist Schwulsein wie eine Krankheit, eingeschleppt von den Weißen. Die Übergriffe gegen Homosexuelle sind also auch eine Art Protest gegen die ungeliebten Weißen.
Autor: Stefan Rocker / ARD Mexiko City

Quelle: Weltspiegel

ÄGYPTEN: Folteropfer berichten

Sonntag, Mai 6th, 2007

ÄGYPTEN: Folteropfer berichten
Wenn der ägyptische Staat nicht weiter weiß oder ein Vermieter mit seinen Mietern Probleme hat, dann nimmt die Polizei die Sache in die Hand. Das ist durchaus wörtlich zu verstehen: Es wird misshandelt, gefoltert, gedemütigt. Der Zweck heiligt die Mittel, manchmal geht es um ein Geständnis, ein anderes Mal um ausstehende Forderungen. Bekannt geworden ist auch der Fall eines Internet-Bloggers, der angeblich den Präsidenten beleidigt hat.
Autorin: Golineh Atai / ARD Kairo

Quelle: Weltspiegel

Rente mit 67 – Warum die Ausnahmen nicht funktionieren

Sonntag, März 11th, 2007

Bericht aus Berlin, 25.Februar 2007
Stand: 05.03.2007 09:46 Uhr
Sendung: Bericht aus Berlin, 04.03.2007

Ein Thema, mit dem sich die Große Koalition herumschlägt, ist die besonders von Vizekanzler und Arbeitsminister Franz Müntefering vorangetriebene Rente mit 67. Nur wer 45 Beitragsjahre vollkriegt, kommt ungeschoren davon. Zwei Fragen: Wer schafft das eigentlich erstens, und zweitens: Bleibt da nicht die Gerechtigkeit auf der Strecke?

Von Olaf Kische

Schuften bis zum Umfallen – in einigen Jahren wird das normal sein. Ab 2024 geht es Schritt für Schritt los. Ruhestand mit 65 gibt es dann nur noch nach 45 Beitragsjahren. Klar ist schon heute, wer zu den Verlierern gehören wird: besonders schwer Arbeitende und Frauen, zum Beispiel im Braunkohle-Tagebau.Edelgard Glaser ist 48 und schon 30 Jahre bei Wind und Wetter auf ihrem Bagger. Seit der Lehre arbeitet die zweifache Mutter im Lausitzer Revier als Maschinistin im Schichtbetrieb. Auf die Rentenpläne der Politik ist sie sauer:

Edelgard Glaser, Maschinistin: „Ein bisschen enttäuscht bin ich von der SPD. Eigentlich sagen sie immer, sie sind sozial, aber ich finde, das ist nicht sozial, schon der Jugend auch gegenüber. Es ist schon schwierig, die 45 Jahre zusammen zu kriegen. Je älter man wird, umso mehr Probleme kriegt man doch.“

Eine Berechnung für 2004 belegt, dass 30 Prozent der Männer auf 45 Beitragsjahre gekommen wären. Wegen der langen Erziehungszeiten schafft das bei den Frauen nur knapp jede Zehnte.

Irmingard Schewe-Gerigk, Bündnis 90/ Die Grünen: „Diese Regelung diskriminiert insbesondere Frauen, sie ist nicht verfassungsgemäß, sie ist europarechtlich nicht haltbar, und deshalb glaube ich, wäre der Bundespräsident gut beraten, dieses Gesetz nicht zu unterschreiben.“

Auch viele Bauarbeiter werden die 45 Beitragsjahre wohl nicht erreichen. Durch Firmenpleiten, Arbeitslosigkeit besonders im Winter und Berufskrankheiten ist das fast unmöglich.

Rüdiger Knof hatte Glück im Unglück. Nach einer schweren Krankheit, die ihn fast zwei Jahre aus dem Berufsleben riss, wurde er in seinem Brandenburger Handwerksbetrieb in die Halle umgesetzt und muss noch mindestens 20 Jahre ran:

Rüdiger Knof, Metallbauer: „Ich habe 15 Jahre auf Montage gearbeitet und jetzt hier. Körperlich schafft man das einfach nicht bis 67.“

Besonders ungerecht: Wer in Knochenjobs seine Gesundheit ruiniert, stirbt eher. Männer in schlecht bezahlten Berufen unter 1500 Brutto kommen nur auf knapp elf Rentenjahre, Gutverdiener dagegen können sich auf 18 Jahre freuen.

Dass die Ausnahmeregel eine völlig falsche Wirkung erzielt, ärgert Experten wie den Verfassungsrechtler Helge Sodan. Statt Handwerkern profitieren seiner Meinung nach ganz andere Berufsgruppen:

Helge Sodan, Deutsches Institut für Gesundheitsrecht: „Insbesondere die im öffentlichen Dienst Beschäftigten. Das ist insoweit nicht zu rechtfertigen, als es doch auch in der privaten Wirtschaft hart arbeitende Menschen gibt.“

Bert Rürup, Rentenexperte: „Diese 45-Jahres-Regelung ist die große Schwachstelle dieses Projektes.“

Doch ungeachtet der Kritik auch auf der Straße will die Koalition ihr Gesetz unverändert auf den Weg bringen: die Rente mit 67 kommt. Und auch das Bundesverfassungsgericht wird sich wohl damit befassen müssen.

Kontakt zum Autor: internet@ard-hauptstadtstudio.de

Quelle: http://www.tagesschau.de…

…heimlich brennt das Licht

Mittwoch, Februar 7th, 2007

Kühlgefrierkombinationen – heimlich brennt das Licht

Sendung vom 03.02.2007 17:03 Uhr (NDR)
Geht das Licht im Kühlschrank bei geschlossener Tür wirklich aus? Diese typische Kinderfrage bejahen viele Erwachsene aus voller Überzeugung – und irren sich gewaltig. Denn die kleine Glühlampe soll bei vielen Geräten im Kühlfach nicht leuchten, sie soll es auch aufheizen. Und zwar, weil es Kühlgefrierkombinationen im Winter buchstäblich zu kalt werden kann. Kein Scherz, sondern energiefressender Ernst. Ratgeber Technik hat die absurd anmutenden Vorgänge hinter geschlossenen Kühlschranktüren näher beleuchtet.

Es ist etwas faul in Musterstadt*
Genauer gesagt, im Gefrierfach der Familie G.**. Die hatte sich eine neue Kühlgefrierkombination gekauft. Leider arbeitete die nicht so, wie ihre Besitzer sich das vorgestellt hatten. Andreas G.**: „Das Gefrierfach ist immer aufgetaut. Wir konnten die Sachen nur noch wegwerfen. Wir haben extreme Schwankungen von minus 30 Grad bis plus fünf Grad.“

Bei der Ermittlung möglicher Ursachen stieß G.** auf einen unscheinbaren Schalter neben der Innenraumbeleuchtung, den sogenannten Umgebungstemperaturschalter oder auch „Winter-Switch“: „Ich hab in der Bedienungsanleitung nachgelesen, nachdem das Gefrierfach die ganze Zeit aufgetaut ist. Und da steht einfach, man muss auf die Umgebungstemperatur achten, und eben auf diesen Umgebungstemperaturschalter, den man unter 16 Grad betätigen soll.“ Diese Betätigung führte zwar dazu, dass das Gefrierfach nun nicht mehr auftaute. Doch die Familie musste feststellen, dass jetzt das Licht im Kühlschrank nicht mehr ausging. Die Lampe brannte auch bei geschlossener Tür, dann allerdings mit verminderter Helligkeit.

Auch Kühlschränke können frieren
Der Grund: Der Kühlgefrierkombination war es in der Küche der G.** schlicht zu kalt. Deshalb heizte sie das Kühlfach mit der Innenraumbeleuchtung auf, um dann anschließend wieder das Kühlaggregat anzuschmeißen. Klingt absurd, ist aber das Funktionsprinzip bei rund 70 Prozent der Kühlgefrierkombinationen in Deutschland. Nahezu alle Hersteller bauen solche Geräte. Auch im Bosch-Siemens-Hausgeräte (BSH) Werk im baden-württembergischen Giengen laufen sie von den Bändern.

Heizen um zu kühlen
Dr. Peter Bauer, BSH- Produktmanager für Kühlgeräte, erklärt das Prinzip so: „Das Kühlfach braucht eine bestimmte Kälte (empfohlen werden fünf Grad, Anm. d. Red.). Ist die Umgebungstemperatur nahe an der (Ziel-)Temperatur des Kühlfaches, muss der Kühlschrank nicht mehr laufen. Es ist ja kalt genug. Wenn der Kühlschrank nicht mehr läuft, wird auch das Gefrierfach nicht mehr gekühlt. Das Gefrierfach temperiert sich dann nach oben. Und damit taut das Eingefrorene an. Also müssen wir dem Kühlfach sagen, du musst jetzt ein bisschen wärmer werden, damit der Kompressor wieder anfängt zu arbeiten und das Gefrierfach kühlt. Der Trick, den man benutzt, um das zu umgehen: Man macht künstlich das Kühlfach wärmer, indem man zum Beispiel die Lampe anmacht und fordert damit Kälte fürs Gefrierfach ein, um im Gefrierfach die Temperatur stabil bei minus 18 Grad zu halten.“

Die heimlichen Heizer
Kühlgefrierkombis mit nur einem Kältemittelkreislauf machen etwa zwei Drittel der in Deutschland verkauften Geräte aus. Sie sind günstig, aber auch problembehaftet. Es gibt drei Varianten:

1. Ältere oder billige Einkreislauf-Geräte ohne Regelung oder Schutzschalter. Ist es in der Umgebung zu kalt, bleibt der Kompressor aus und das Gefrierfach taut plötzlich ab. Der Besitzer merkt das in der Regel erst, wenn es zu spät ist. Außerdem ahnt er meist nicht, warum seine Kühlgefrierkombination streikt.

2. Bessere Einkreislauf-Modelle mit Winterschalter. Hier heizt die Lampe, damit der Kompressor anspringt. Allerdings muss der Besitzer wissen, dass es den Schalter gibt und ihn rechtzeitig an beziehungsweise wieder ausschalten.

3. Bei automatisch geregelten Modellen schaltet der Kühlschrank die Lampe bei Bedarf selbstständig ein und aus. Dass das Gerät heimlich heizt, bekommt der Besitzer gar nicht mit.

Wen trifft es noch?
Das Problem haben nicht nur Kühlgefrierkombinationen, sondern auch normale Kühlschränke mit Drei-Sterne-Fach. Auch sie haben in der Regel nur einem Kreislauf für das Kältemittel. Alle Geräte, die im Keller, einer kalten Kammer oder einer nur sporadisch geheizten Küche stehen, sind gefährdet. Die kritische Temperaturgrenze liegt bei plus 16 Grad. Manche Modelle bekommen schon bei plus 18 Grad Schwierigkeiten. Dreht der Besitzer für einen winterlichen Kurzurlaub während seiner Abwesenheit die Heizung ganz aus, dann hat sein Einkreislaufgerät ziemlich sicher ein Problem.

Cool aber verschwenderisch
Professor Rainer Stamminger von der Universität Bonn beschäftigt sich seit Jahren mit Haushaltstechnik, unter anderem mit der Energieeffizienz von Kühlschränken. Und die leidet unter der merkwürdigen Regelungs-Logik von Einkreislaufmodellen: „Also ich denke, unter realen Haushaltsbedingungen wird so ein Gerät etwa 20 bis 25 Prozent mehr Energie verbrauchen als ein gutes Gerät. Einfach deswegen, weil es – wenn die Außentemperatur niedriger wird – mehr Energie verbraucht. Aber auch wenn die Außentemperatur höher ist, wird mehr Energie verbraucht.“ Denn solche Kühlgefrierkombinationen werden auf eine Normtemperatur von plus 25 Grad Celsius ausgelegt. In diesem Bereich werden auch alle Messungen zur Energieeffizienz vorgenommen. Doch nur bei 25 Grad sind Kühl- und Gefrierfach bei den Einkreislaufgeräten optimal aufeinander abgestimmt. Nicht nur im unteren Temperaturbereich (Heizen mit der Innenraumbeleuchtung) sondern auch im oberen Temperaturbereich ändert sich das deutlich. Prof. Rainer Stamminger: „Wenn die Außentemperatur höher ist, dann muss der Kompressor mehr Arbeit leisten, mehr kühlen um die Kühlfachtemperatur auf die eingestellten fünf oder sieben Grad zu bringen. Gleichzeitig wird aber das Gefrierfach mit abgekühlt, und zwar stärker abgekühlt, als es notwendig wäre und deshalb wird auch hier mehr Energie verbraucht.“

Die Kraft der zwei Kreisläufe
Bessere aber teurere Lösungen sind Geräte, die zwar auch nur einen Kompressor, aber dennoch zwei getrennte Kreisläufe haben. Ein Magnetventil verteilt hier die Kälte je nach Bedarf auf Kühl- oder Gefrierfach. Ähnliches gilt für die sogenannten Nofrost-Geräte. Auch hier arbeitet ein einzelnes Kühlaggregat, doch statt Kühlflüssigkeit (Propan/Butan) arbeiten sie mit kalter Luft, die über einen Ventilator direkt ins Kühlfach/Gefrierfach geblasen wird. Noch leistungsfähiger aber auch teurer sind Modelle mit zwei Kompressoren. Hier stecken – völlig voneinander getrennt – ein Kühlschrank und eine Gefriertruhe im selben Gehäuse. Eine Lösung, die bei Einbaugeräten allerdings kaum benutzt wird, denn die zwei Kompressoren produzieren im Betrieb einiges an Abwärme. Und die kann hinter der Küchenfront nur schwer abgeleitet werden.

Drei statt zwei Zonen
Eine interessante Weiterentwicklung ist der sogenannte Nullgrad-Kühlschrank. Er hat zusätzlich zum Kühlfach (plus fünf/ plus sieben Grad) und dem Gefrierfach (-18 Grad) im Kühlfach einen Bereich, der permanent auf Null bis ein Grad plus temperiert wird. Prof. Rainer Stamminger: „Die Innovation an diesem Kühlschrank ist, dass er hier über zwei spezielle Fächer verfügt. In denen herrscht eine Temperatur um die Null Grad und eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Und das sorgt dafür, dass man Fleisch und Fisch oder aber auch Früchte und Gemüse sehr viel länger frisch halten kann. Ein Salatkopf kann beispielsweise statt drei Tage bis zu 14 Tage frisch bleiben. Oder aber auch Hackfleisch – bei dieser Temperatur gelagert – kann man durchaus eine Woche lang aufheben und dann noch verzehren. Das ist sicherlich eine tolle Innovation, weil man Lebensmittel länger frisch halten kann, weniger häufig einkaufen muss und sich damit das Leben erleichtert.“

Mehr Technik, höherer Preis
Für intelligentere Lösungen muss der Kunde allerdings auch tiefer in die Tasche greifen. Zwischen zehn und 50 Prozent mehr kosten solche Mehrkreislauf-Modelle.

Wieder alles frisch in Musterstadt*
Die Mehrkosten waren es Familie G.** aber wert. Sie hatten keine Lust mehr auf Winterschalter und Heizen mit der Innenraumbeleuchtung. In ihrer Küche ist der faule Zauber jetzt vorbei. Hier arbeitet nun ein Gerät mit Magnetventil. Und wenn die Kühlschranktür sich schließt, ist das Licht auch wirklich aus.

Zehn Spartipps von Prof. Stamminger
1.
Alte Geräte austauschen. Modelle, die älter als zehn Jahre sind, dürften im Verbrauch etwa 30 bis 60 Prozent über dem Verbrauch heutiger Kühlgefrierkombinationen liegen.

2. Die richtige Größe wählen. Pro erwachsene Person im Haushalt sollte der Kühlschrank circa 100 Liter bereit halten. Zu viel Volumen bedeutet unnötige Kühlenergie.

3. Nicht mehr als zwei Kilogramm Lebensmittel auf einmal einfrieren. Werden viele Nahrungsmittel auf einmal in Kühl- oder Gefrierfach gestellt, kurzfristig die Kühltemperatur auf die höchste Stufe stellen. Sonst wird das Gerät über einen längeren Zeitraum hinweg zu warm und die Lebensmittel verderben.

4. Zwei-Kreislauf-Geräte kaufen oder zumindest ungeregelte Einkreislaufmodelle vermeiden.

5. Geräte an einem kalten Ort aufstellen. Das spart generell Kühlleistung. Allerdings bei Einkreislaufgeräten darauf achten, dass es nicht zu kalt wird.

6. Die Innentemperatur auf plus sieben Grad, besser noch plus fünf Grad einstellen. Sonst verderben die Lebensmittel zu schnell und man muss vieles wegwerfen.

7. Zweitkühlschränke nicht das ganze Jahr laufen lassen, sondern erst vor Gebrauch einschalten und danach wieder abstellen.

8. Temperaturgefälle im Kühlschrank beachten und nutzen. Oben ist es wärmer. Dort sind Molkereiprodukte, Brot und kälteempfindliche Lebensmittel richtig aufgehoben. Weiter unten sollten Fleisch oder Fisch gelagert werden. Die Gemüsefächer ganz unten sind in der Regel wieder wärmer, weil dort weniger Kühlrippen eingebaut sind. Hier Obst und Gemüse lagern.

9. Keine warmen oder heißen Speisen ins Kühl- oder Gefrierfach stellen. Erst draußen auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen.

10. Eingefrorene Nahrungsmittel im Kühlschrank auftauen lassen. Das dauert zwar länger, aber die im Lebensmittel gespeicherte Kälte wird dann auch noch für den Kühlschrank genutzt und die Ware bleibt nach dem Auftauen noch länger frisch.

Björn Platz

Schonvermögen

Sonntag, Februar 4th, 2007

Quelle: ARD-Radgeber

Get Acrobat Reader Pdf-Dokument im neuen Fenster öffnen

Öffentliche Geheimtreffs…

Samstag, Januar 20th, 2007

Öffentliche Geheimtreffs und verborgene Restaurants

Ob im legendären Café Einstein in Reichstagsnähe oder im Edel-Restaurant im versteckten Hinterhof – Kungel-Runden gibts überall. Bei vielen Gesprächsrunden bleiben die Politiker gerne diskret unter sich An einigen Orten wollen sie aber geradezu entdeckt werden. […]

Vollständiger Bericht (pdf)

Link zur vollständigen Meldung bei tagesschau.de: http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen…Get Acrobat Reader

Italienisches Dorf fängt Sonnenlicht …

Montag, Dezember 18th, 2006

Italienisches Dorf fängt Sonnenlicht mit Spiegel ein 

[Peter Dalheimer, ARD Rom]
Sendung: tagesthemen, 17.12.06

http://www.tagesschau.de/video/0,1315,OID6208254,00.html

Gesetz zur Gleichbehandlung – viele Probleme und Streit in der Union

Montag, November 20th, 2006

Bericht aus Berlin 19.11.2006

Vermutlich haben auch Sie noch den Wahlkampf zum Thema Gleichbehandlungs- oder Antidiskriminierungsgesetz im Ohr. Die Union, damals in der Opposition, sagte: Wenn uns dieses Gesetz schon von Brüssel vorgegeben wird, dann setzen wir das eins zu eins um und keinen Jota mehr. Das Dumme ist nur: Es ist anders gekommen. Andrea Zückert berichtet.

Vollständiger Bericht (pdf)

Get Acrobat Reader

Video: http://www.tagesschau.de/video…

Quelle: Bericht aus Berlin

Ende der Stasiaufarbeitung? Der Streit um das Unterlagengesetz

Montag, November 20th, 2006

Bericht aus Berlin 19.11.2006

Kommende Woche will die Große Koalition einen Gesetzentwurf nochmal debattieren, der die Frage regeln soll, ob und ab wann frühere Funktionäre und Mitarbeiter der Stasiunterdrückungsmaschine so gut wie sicher sein können, dass genau dies nicht mehr ans Licht kommt. Markus Spieker berichtet.

Vollständiger Bericht (pdf)

Video: http://www.tagesschau.de/video/…

Get Acrobat Reader

Quelle: Bericht aus Berlin

Schluss mit Ladenschluss: Wie Berlin und Bayern die neuen Möglichkeiten nutzen

Montag, November 20th, 2006

Bericht aus Berlin 19.11.2006

Ein Aspekt der Föderalismusreform der Großen Koalition ist, dass die Bundesländer nun jeweils selbst entscheiden können, wann wer seinen Laden oder sein Kaufhaus auf- und zumachen darf. Jürgen Osterhage und Christine Alt mit einem Überblick.

Vollständiger Bericht (pdf) 

Video: http://www.tagesschau.de/video…

Get Acrobat Reader

Quelle: Bericht aus Berlin