Bitte beachten
VA-Nr.: 0815 (größere Ansicht)
Verfahrensanweisung für Techiker
Quelle: per E-Mail erhalten
Bitte beachten
VA-Nr.: 0815 (größere Ansicht)
Verfahrensanweisung für Techiker
Quelle: per E-Mail erhalten
Von Gleichberechtigung keine Rede!
Neueste Untersuchungen haben gezeigt, dass auch die
Formalismen  zwischen Mann und Frau eindeutig eine
Übervorteilung der Frau beweisen!
 Pdf-Dokument im neuen Fenster öffnen
Pdf-Dokument im neuen Fenster öffnen
Quelle: Per Email erhalten vor einigen Jahren
Beträge, die ein PDF-Dokument beinhaltet oder auf ein externes verweisen, sind jetzt mit dem Tag (Kategorie) „PDF-Dokument“ gekennzeichnet.
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Tag_(Informatik)




Hinweise zu PDF-Dokumenten finden Sie hier.
Für PDF-Dokumente wurde eine Service-Seite im Blog eingerichtet.
Dienstag, 03. Juni
FREQUENZEN NEU VERGEBEN –
GELDSTRAFEN BEI WEITERER NUTZUNG
Schnurlos: Diese Telefone sind ab 2009 verboten
von Jan Johannsen
Schnurlose Telefone haben in vielen Millionen
Haushalten Einzug gehalten. Für ältere Geräte der ersten
Generation nach den Standards CT1+ und CT2 kommt
das Ende am 31. Dezember 2008. Dann teilt die
Bundesnetzagentur ihren Frequenzbereichen neue
Aufgaben zu. Die Nutzung der alten Telefone ist ab dem
1. Januar 2009 unter Androhung von Geldstrafen
verboten.
Die Zuteilung von Frequenzbereichen ist immer befristet.
Die Mitgliedsländer der Konferenz der europäischen
Post- und Telekommunikationsverwaltungen haben sich
geeinigt, die europaweiten Frequenzzuweisungen zu
ändern.
Der Frequenzbereich für das System CT1+ (885 bis 887 /
930 bis 932 Megahertz) wurde inzwischen europaweit für
die Nutzung durch öffentlichen Mobilfunk umgewidmet.
Der Frequenzbereich des Standards CT2 (864,1 bis
868,1 Megahertz) steht zukünftig Funkanwendungen
kleiner Reichweite zur Verfügung.
Verstöße können über 1.000 Euro kosten
Ab dem 1. Januar 2009 kann es teuer werden: Die
Nutzung von Telefonen der Standards CT1+ und CT2
kann die neuen Aufgaben der Frequenzbereiche stören.
Ermittelt der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur bei
der Eingrenzung von Funkstörungen ein altes
schnurloses Telefon als Verursacher der Störung, so wird
dem Besitzer des Telefons der Aufwand für die
Ermittlung der Störungsursache in Rechnung gestellt.
Zusätzlich stellt die Nutzung der alten Telefone eine
Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem Bußgeld belegt
werden kann.
DECT-Telefone nicht betroffen
Schnurlostelefone nach dem DECT-Standard sind von
der Änderung der Zuteilungen der Frequenzbereiche
nicht betroffen. Sie können noch mindestens bis 2013
weiterhin problemlos genutzt werden.
Informationen über den benutzten Standard
beziehungsweise Frequenzbereich eines schnurlosen
Telefons enthält die Benutzungsanleitung für das Gerät;
auf dem Gerät selbst ist in der Regel der verwendete
Frequenzbereich angegeben.
Netzwelt hilft: In der folgenden Tabelle finden Sie eine
Übersicht der betroffenen Geräte – ohne Gewähr auf
Vollständigkeit.
Diese schnurlosen Telefone dürfen ab 1. Januar 2009 nicht mehr verwendet werden.
Diese Geräte sind noch im Handel erhältlich
Hersteller – 	Modell
Ascom / Belgacom 	Cordless Classic
Ascom / Belgacom 	Cordless Classic AB
Ascom / Belgacom 	Twist 125 AB
DSC-Zettler 	Zet-Phone 600
Nicht mehr im Handel erhältlich, aber immer noch in Benutzung
Hersteller – 	Modell
AEG 	Liberty
AEG 	Liberty C
AEG 	Liberty CA
AEG 	Liberty CLT-3
AEG 	Liberty S
AEG 	Liberty Flair
AEG 	Liberty Flair D
AEG 	Liberty Flair DA
AEG 	Liberty Viva
AEG 	Liberty Viva CA
AEG 	Trend 780
Amstrad 	CT 200
Ascom 	Linga Plus
Ascom 	Cordless Classic
Ascom 	Twist 125 AB
Audioline 	CDL 910G
Audioline 	CDL 930G
Audioline 	CDL 940G
Audioline 	CDL 950G
Audioline 	CDL 960G
Audioline 	CDL 970G
Audioline 	CDL 971G
Audioline 	CDL 980G
Audioline 	CDL 997G
Bang & Olufsen 	BeoCom 5000
Belgacom 	Cordless Classic
Belgacom 	Cordless Classic AB
Belgacom 	Twist 125 AB
Bosch 	CT-COM 100
Bosch 	CT-COM 157
Bosch 	CT-COM 214
Bosch 	CT-COM 311
Bosch 	CT-COM 316
Bosch 	CT-COM 413
Bosch 	CT-COM 416
Bosch 	CT-COM 612
Bosch 	CT-COM 616
Bosch 	CTX-TAM 514
Commodore 	150 CT
Commodore 	200 CT
Commodore 	250 CTA
Commodore 	CT 300
Commodore 	CT 400
Commodore 	CT 400 Twin
Daewoo 	DCP 1000
Daewoo 	DWP 5000
Daewoo 	DWP 9000
Daewoo 	Supterel 2000
DeTeWe 	Twinny
DeTeWe 	Twinny Memo
DeTeWe 	Twin Tel
DeTeWe 	Twinny Plus
DeTeWe 	Twinny Nice
Eurostar 	Harmony
Eurostar 	Travel
G-Tel 	Gino
Grundig 	CP-500
Grundig 	CP-510 AM
Grundig 	CP-700
Grundig 	CP-800
Grundig 	CP-802
Grundig 	CP-810 AM
Grundig 	CP-980
Grundig 	CP-980 S
Grundig 	TS-980
Hagenuk 	ST 900 DX
Hagenuk 	ST 900 KI
Hagenuk 	ST 900 KX
Hagenuk 	ST 900 SX
Hagenuk 	ST 9000 CX
Hagenuk 	ST 9000 PX
Hagenuk 	ST 9000 ZX
Intellisys 	Inno
Loewe 	SL-Tel 1000
Loewe 	SL-Tel 2000
Loewe 	Binatone S3000
Loewe 	Binatone S3500
MBO 	Alpha 1000 CT
MBO 	Alpha 1100 CT
MBO 	Alpha 1200 CT
MBO 	Alpha 1400 CT
MBO 	Alpha 1600 CT
MBO 	Alpha 1610 CT
MBO 	Alpha 1650 CT
MBO 	Alpha 1655 HS Plus
MBO 	Alpha 1680 CT
MBO 	Alpha 1700 CT
MBO 	Alpha 1800 CTA
Medion 	MD 9970
Okano 	Biggy BS-01
Okano 	Sarah CT-962
Olympia 	Allegro
Olympia 	Concerto
Olympia 	Fidelio
Olympia 	Fidelio C
Olympia 	Fidelio D
Olympia 	Fidelio CD
Olympia 	Fidelio CDi
Olympia 	Fidelio Ci
Olympia 	Melody
Olympia 	Melody 10
Olympia 	Melody de Luxe
Olympia 	Melody Voice
Olympia 	Mira Plus
Olympia 	Mira Voice
Olympia 	Rondo
Olympia 	Soprano
Olympia 	Toscana
Palladium 	832/823
Palladium 	CT 962 832/629
Palladium 	CT-962 Sarah II
Palladium 	Sarah II
Panasonic 	KX-T9000BSXG
Panasonic 	KX-T9100BSXG
Panasonic 	KX-T9100BSXG-S
Panasonic 	KX-T9150G
Panasonic 	KX-T9200BSXG
Panasonic 	KX-T9200BSXG-S
Panasonic 	KX-T9250G
Panasonic 	KX-T9300G
Panasonic 	KX-T9310G
Panasonic 	KX-T9320G
Panasonic 	KX-T9410G
Philips 	Aloris
Philips 	CP 1000
Philips 	CP 1100
Philips 	Patsy Family 1
Philips 	Patsy Family 2
Philips 	Patsy SET
Philips 	Patsy 80k
Philips 	TD 9200
Philips 	TD 9202
Philips 	TD 9203
Philips 	TD 9204
Philips 	TD 9223
Philips 	TD 9274
Philips 	TD 9280
Philips 	TD 9292
Philips 	TD 9294
Philips 	TD 9603
Philips 	TD 9605
Philips 	TD 9694
Philips 	TD 9800
Philips 	TD 9802
Philips 	TD 9804
Philips 	TD 9884
Philips 	TD 9894
Privileg 	Amigo
Privileg 	SL 2
Privileg 	SL 3
Privileg 	SL 4
Privileg 	SL 5
Privileg 	SL 7
Privileg 	SL 7 AB
Privileg 	SL 10
Privileg 	SL 10 AB
Privileg 	951
ProTech 	PCT 1000
Samsung 	Topline 100
Samsung 	Topline 150
Samsung 	Topline 200
Samsung 	Topline 250
Samsung 	Topline 300
Samsung 	Topline 400
Samsung 	SP-R 912
Samsung 	SP-R 914
Samsung 	SP-R 915
Samsung 	SP-R 918
Samsung 	SP-R 919
Sanyo 	CLT 880
Schneider 	SST 200
Schneider 	SST 800
Schneider 	SST 815
Schneider 	SST 818
Schneider 	SST 820 A/B
Schneider 	SST 828 AB
Serd 	Quadro
Serd 	Quadro/AB
Siemens 	Megaset 940
Siemens 	Megaset 950
Siemens 	Megaset 960
Sigma 	CT 900
Telefunken 	Modell
Telefunken 	CA 6
Telefunken 	CA 61
Telefunken 	CC 5
Telefunken 	CC 51
Telefunken 	CS 4
Telefunken 	CS 41
Telekom 	Sinus 11
Telekom 	Sinus 12
Telekom 	Sinus 21
Telekom 	Sinus 31
Telekom 	Sinus 32
Telekom 	Sinus 32i
Telekom 	Sinus 33
Telekom 	Sinus 42
Telekom 	Sinus 42i
Telekom 	Sinus 42 AB
Telekom 	Sinus 51
Telekom 	Sinus 52
Telekom 	Sinus 53
Telekom 	Sinus 53 AB
Telesys 	Max
Telesys 	TS-5060
Telesys 	TS-6060
Tele 2 	iHear
Topcom 	Butler 131
Topcom 	Butler 136
Topcom 	Butler 170
Topcom 	Butler 172
Topcom 	Cocoon 60
Topcom 	Cocoon 65
Topcom 	Cocoon 80
Topcom 	Cocoon 85
Topcom 	Cocoon 85 Duo
Topcom 	Cocoon 95
Topcom 	Cocoon 95 Duo
Topcom 	Cocoon 115
Uher 	CT 1 Concept
Uher 	CT 1 Comfort
Uher 	CT 1 Memo
Uher 	CT 1 Plus
Uher 	CT 1 Profi
Uher 	CT 1 Standard
Universum 	SL 9
Universum 	SL 11
Universum 	SL 12
Universum 	SL 12 Duo
Universum 	SL 14
Quelle: netzwelt.de Druckversion ohne Tabelle (PDF)
Hinweise zu PDF-Dokumenten finden Sie hier.
Beitrag von Mirko Müller, 05.06.2008, 07:11
Diese Schnurlostelefone sind ab 2009 verboten
In den 1990er Jahren waren sie der Renner, ab 2009 sind sie verboten. Schnurlostelefone nach dem CT-Standard dürfen ab 2009 nicht mehr genutzt werden, da deren Funkfrequenzen dann anderen Funkdiensten zur Verfügung stehen, darunter dem Flugverkehr. Betroffen sind hunderttausende Geräte, die zwar nicht mehr im Handel erhältlich sind, aber weiterhin bei ebay oder auf Flohmärkten verkauft werden.
Das Nutzungsverbot gilt für alle Schnurlostelefone nach dem Standard CT1+ oder CT2. Moderne Schnurlose nach dem DECT-Standard dürfen weiterhin betrieben werden, mindestens bis zum Jahr 2013. Ob das eigene Modell zu den unerwünschten CT-Modellen gehört, lässt sich leicht herausfinden. Neben dem typisch hohen Gewicht tragen sie meist noch das Posthorn als Kennzeichnung sowie eine Zulassungsnummer mit der Endung U oder V.
Wer ein solch altes Schätzchen nach 2009 weiterbenutzt, muss mit saftigen Strafen rechnen. Stört das Telefon beispielsweise den Fernsehempfang des Nachbarn, kann sich der Betroffene an die Bundesnetzagentur wenden (Rufnummer der Funkstörungsannahme: 0180 3 23 23 23). Die Kosten für das Aufspüren und Beseitigen der Störquelle trägt der Verursacher. Zudem droht ein Ordnungswidrigkeitsgeld von rund 1.000 Euro.
Welche Modelle noch nach dem alten CT-Standard funken und ab 2009 nicht mehr genutzt werden dürfen, zeigt folgende Übersicht (Auswahl):
AEG: Liberty (C, CA, CLT-3, S, Flair, D, DA, Viva, Viva CA, Viva DA), Trend 780
Ascom/Belgacom: Cordless Classic, Cordless Classic AB, Twist 125 AB, Linga Plus
Audioline: CDL (910G, 930G, 940G, 950G, 960G, 970G, 971G, 980G, CDL 997G)
Bang & Olufsen: BeoComm 5000
Bosch: CT-COM (100, 157, 213, 311, 316, 413, 416, 612, 616), CTX-TAM 514
Commodore: 150 CT, 200 CT, 250 CTA, CT 300, CT 400, CT 400 Twin
Daewoo: DCP 1000, DWP 5000, DWP 9000, Supertel 2000
DeTeWe: Twinny, Twinny Memo, Twin Tel, Twinny Plus, Twinny Nice
Grundig: CP-500, CP-510 AM, CP-700, CP-800, CP-802, CP-810 AM, , CP-980, CP-980 S, TS-980
Hagenuk: ST 900 (DX, KI, KX, SX), ST 9000 (CX, PX, ZX)
Lowe: SL-Tel 1000, SL-Tel 2000, Binatone S3000, Binatone S3500
MBO: Alpha (1000 CT, 1100 CT, 1200 CT, 1400 CT, 1600 CT, 1610 CT, 1650 CT, 1655 HS Plus, 1680 CT, 1700 CT, 1800 CTA)
Olympia: Allegro, Concerto, Fidelio (C, D, CD, CDi, Ci), Meoldy (10, de Luxe, Voice), Mira Plus, Mira Voice, Rondo, Senator, Soprano, Toscana
Palladium: Palladium (832, 823), CT (962, 832, 629, 962), Sarah II, Sarah III
Panasonic: KX-T9000BSXG, KX-T9100BSXG, KX-T9100BSXG-S, KX-T9150G, KX-T9200BSXG, KX-T9200BSXG-S, KX-T9250G, KX-T9300G, KX-T9310G, KX-T9320G,
KX-T9410G
Philips: Aloris, CP 1000, CP 1100, Patsy (Family 1, Family 2, SET, 80k), TD (9200, 9202, 9203, 9204, 9223, 9274, 9280, 9292, 9294, 9603, 9605, 9694, 9800, 9802, 9804,
9884, 9894)
Privileg: Amigo, SL (2, 3, 4, 5, 7, 7 AB, 10, 10 AB), 951
Samsung: Topline (100, 150, 200, 250, 300, 400), SP-R (912, 914, 915, 918, 919)
Schneider: SST (200, 800, 815, 818, 820, 828)
Serd: Quadro, Quadro AB
Siemens: Megaset (900, 910, 930, 940, 950, 960)
Telefunken: CA (4, 41, 5, 51, 6, 61)
Telekom: Sinus (11, 12, 21, 31, 32, 32i, 33, 42, 42i, 42 AB, 51, 52, 53, 53 AB)
Telesys: Max, TS-5060, TS-6060
Topcom: Butler (131, 136, 170, 172), Cocoon (60, 65, 80, 85, 85 Duo, 95, 95 Duo, 115)
Uher: CT 1 (Concept, Comfort, memo, Plus, Profi, Standard)
Universum: SL (9, 11, 12, 12 Duo, 14)
Quelle: Martin H. Virnich
(Die komplette Liste aller betroffenen Telefone finden Sie unter
http://www.baubiologie.net/docs/elektrosmog_Noch_zu_haben.pdf), eigene Recherche
Quelle: ratschlag24.com
Hinweise zu PDF-Dokumenten finden Sie hier.