Archive for the ‘Shopping’ Category

just for fun

Freitag, November 26th, 2010

Mit diesem einleitenden Satz bekam ich diesen Text vor einigen Tagen zu gesendet:

Normalerweise leite ich so etwas ja nicht weiter, aber das Nachfolgende spielt eben auch mit Sprache 😉


„Der CDU-Bundestagsabgeordnete Axel E. Fischer kritisiert die gängige
Praxis, sich in Internet-Diskussionsforen mit einem Fantasienamen zu Wort
zu melden. Ein „Vermummungsverbot im Internet“ müsse her, forderte der
Vorsitzende der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des
Bundestags. Es könne nicht sein, dass sich Bürger hinter selbstgewählten
Pseudonymen versteckten und sich so der Verantwortung entzögen, sagte der
Karlsruher Abgeordnete den Badischen Neuesten Nachrichten.“

Die Internet Gemeinde fordert (Top 10):

Gardinen für Windows

Freilassung aller Klammeraffen.

Nährwertangaben für Cookies.

Wassersparfunktion bei Browsern

Wasserqualitätsprüfungen für Quelltext

ein Aussteigerprogramm für Internet-Links

die Abschiebung von Mister Wong

Wasserwerfer gegen Demo-Versionen

Haftstrafen für Tasten-Anschläge

ärztliche Schweigepflicht für .doc-Dateien

Führerscheinpflicht für Rickroller
Unterschriftspflicht für Filesystem-Schecks
Server müssten bei akuter Terrorgefahr auch von der Bundeswehr
abgeschossen werden dürfen.
Angelschein für Phishing per E-Mail.
verschärften Brandschutz für VPN Tunnel
Einfuhrzölle auf Datenpakete außereuropäischer Webseiten
ein Fangverbot für linuxe.
Dreifachverglasung für Browserfenster.
Abstumpfung von Netzwerkschnittstellen.
Nacktscanner für Datenreisende
Bademeister für Datenpools
härteres Vorgehen gegen den Schwarzen Blog.
Beförderungsscheine für Datenbusse
biometrische Passbilder als Twitter-Avatare.
Leinenzwang für WLAN’s.
Frauenquote für Man-in-the-Middle-Angriffe.
Rettungspakete für Datenbanken
Kondome für sicheren Emailverkehr
Zuchtnachweis für reinrassige LOL-Cats
Gema-Gebühr für Meme
Raketenabwehrschirm gegen DoS-Angriffe
recylingfähige Spamfilter
Wesenstests von Emoticons
Helmpflicht für Internetsurfer
Rauchverbot in Chatrooms
Kalorienangaben in Startmenüs
Frauenparkplätze im Internet
Ritalin gegen ADSL
Rechts vor Links im Internet
Überwachungskameras für Onlinebanking
Drogenspürhunde für Datenpakete
Kaufhausdetektive für Webshops
Impfschutz für Computermäuse
Fluchtwege in Chaträumen
dass sich Internetshops an das Ladenschlussgesetz halten
Deutsch als Programmiersprache (per Grundgesetz!)
Zahnpasta für Bluetooth
Ampeln vor SSH-Tunnel
Selbstbeteiligung bei SQL Injektionen
mehr Transparenz in PNG-Dateien
laufzeitverlängerung für forrest gump
den Einsatz der Küstenwache bei Ebay
Flussbefestigung fürs Streaming
Agrarsubventionen für Farmville
neue Haltestellen für den USB-Bus
Erziehungsgeld für Motherboards
Bauvorschriften für Online-Portale
die 35 Stundenwoche für Arbeitsspeicher
Meisterpflicht für Homepagebau
maschinenlesbare Captchas
harte Strafen für Hashtag-Konsumenten
deutlichere Preisauszeichnungen in der Menüleiste
Staatsexamen für Gerätetreiber
Akteneinsicht in TCP/IP-Protokolle
höhere Deiche gegen Buffer-Overflows
Alkoholverbot in Progress Bars
Rasterfahndung für flüchtigen Speicher
bundesweite Hydrantenpflicht für Hotspots
Verbot von Autonomen Systemen
die Lieferung der fehlenden Hälfte von OS/2
die Registrierung aller Speicheradressen
Internierungslager für freie Radikale
Leinenpflicht für Mac OS X Leopard
Tollwutimpfung für Firefox
die Eintragung jedes Macs in das Adelsregister
mehr Aufschwung von Fabian Hambüchen
die Einführung einer Mindesttorquote für Mario Gomez
umweltfreundlichere Buntstifte für das Ausmalen von Malware
TüV-Pflicht für Turing-Maschinen
Nachsendeanträge für IP-Pakete
Mindestlohn in allen Cronjobs
Axt-Verbot für Hacker
Nährwerttabelle für Computerchips
Leinenzwang für Watchdogs

007 im Handygeschäft

Freitag, Februar 2nd, 2007

| 26.01.07, 11:13 |
Bundesweit sind 20 000 Testkäufer in geheimer Mission unterwegs und prüfen, ob Kunden freundlich und kompetent beraten werden.Ein neues Handy, ein neuer Festnetzvertrag oder ein günstiger Internettarif: Nichts von all dem will Daniel und doch steht er in einem Fachgeschäft und lässt sich beraten. Nicht nur die Tipps der Verkäuferin hört sich der 30-Jährige an, auch ihrem Hosenanzug und ihrem Blick schenkt er Aufmerksamkeit. Daniel ist nicht verliebt, er ist „Mystery Shopper“ und will deshalb auch nicht mit Nachnamen genannt werden.

„Zu ‚Mystery Shopping’ gibt es keine Alternative, was die Messung von Service-Qualität betrifft“, meint Wirtschaftswissenschaftler Nobert Drees von der Fachhochschule Erfurt. „Innerhalb der Marktforschung ist Testkaufen der am stärksten wachsende Bereich.“ Händler und Dienstleister lassen sich die Scheinkäufe nach Angaben des europäischen Verbands „Mystery Shopping Provider Association“ mittlerweile rund 210 Millionen Euro pro Jahr kosten. Bis 2010 wird mit einer jährlichen Umsatzsteigerung von elf Prozent gerechnet.

Grobe Fehler sind die Ausnahme

„Die meisten Leute machen den Job aus der Überzeugung, die Einkaufswelt verbessern zu können – wie auch ich“, sagt Daniel nach seinem Einsatz. Sein Auftraggeber zahlt dem Bürokaufmann für seinen Nebenjob je nach Aufwand zwischen 8 und 50 Euro. Quer durch alle Auftraggeber seien die Kernprobleme stets die gleichen: Der Kaufwunsch des Kunden wird nicht ermittelt, es kommt zu keinem Verkaufsabschluss. „So richtig grobe Fehler sind aber die Ausnahme“, sagt Tester Daniel. Er selbst hat bei einem Autokauf einen „absoluten Hammer“ erlebt. Mit einem Vorführwagen wurde er gebeten, sieben Liter Sprit zu tanken. Die Kosten hat er nicht komplett ersetzt bekommen. Der Kommentar des Autoverkäufers lautete: „Sie sollten für sieben Euro tanken und nur die kriegen Sie zurück.“

Auf ihre verdeckten Einsätze werden Daniel wie seine Testkollegen unter anderen in Schulungen mit simulierten Einkaufssituationen vorbereitet. In speziell entwickelten Fragebögen beurteilen sie nach Testabschluss sowohl die Ausstattung des Geschäfts, Sauberkeit, Kleidung der Berater als auch das Verkaufs- und Beratungsgespräch.

Gefahr und Chance für Servicekräfte

Die Gewerkschaft ver.di sieht „Mystery Shopping“ kritisch. Häufig sei zu erleben, dass die Tester erfolgsabhängig orientiert an der Aufdeckung von Fehlern bezahlt werden, sagte ver.di-Handelsexperte Folkert Küpers. Dies führe zu Manipulationen und konstruierten Vorfällen, die die Mitarbeiter in ein schlechtes Licht rücken könnten.

„Ich fühle mich weniger überprüft, sondern sehe die Tests als Feedback, um mich zu verbessern“, sagt Verkäuferin Heike Schöppner, die Daniel beraten hat. Genau das ist auch das Ziel der beobachteten Unternehmen: „Wir können wunderbar messen, wo wir noch Defizite haben und wo unsere Stärken sind. Wir bekommen somit wertvolle Hinweise für ein besseres Verkaufskonzept“, sagt Thorsten Fluck, Leiter des Geschäftsbereichs Shops des Telekommunikationsanbieters „The Phone House“. Es gehe nicht darum, Mitarbeiter zu sanktionieren. Fluck schwört auf die unbekannten Käufer: „’Mystery Shopping’ hat einen großen Beitrag dazu geleistet, dass wir in den vergangenen zwei Jahren je Filiale unseren Umsatz um zehn Prozent erhöht haben.“

(mai/dpa)

Quelle: http://www.focus.de/jobs/karriere/mystery-shopper_nid_43449.html