Archive for the ‘AFP’ Category

Spanisches Paar verpasst Unglücksflug

Donnerstag, August 21st, 2008

Spanisches Paar verpasst wegen Verspätung Unglücksflug

21.08.2008
Ein spanisches Paar hat das Unglücksflugzeug von Madrid um wenige Minuten verpasst – und ist so knapp dem nahezu sicheren Tod entkommen.

Der Mann, der sich im spanischen Fernsehsender TVE als Hector vorstellte, berichtete, er und seine Freundin seien am Check-in-Schalter am Flughafen Barajas angekommen, als dieser gerade geschlossen hatte. „Das war ein zweiter Geburtstag für uns“, sagte Hector. „Weil wir drei Minuten zu spät waren, konnten wir nicht einchecken.“ Das Paar kehrte inzwischen in seine Heimat auf den Kanarischen Inseln zurück.

Auch ein anderer Mann hatte Glück: Er sei in letzter Minute am Schalter angekommen, erzählte der Mann namens Rafael spanischen Medien. Dort sei ihm gesagt worden, auf dem Spanair-Flug mit der Nummer 5022 gebe es wegen Überbuchung keinen Platz mehr.

Zunächst habe das Personal einen Platz in der ersten Klasse angeboten, dann aber festgestellt, dass auch dort alles besetzt war. Als einzige Möglichkeit sei ihm geblieben, auf einen anderen Flug zu warten. Während der Wartezeit habe sein besorgter Bruder ihn angerufen und ihm von der Katastrophe berichtet. „Es war schwer zu glauben, weil man auf dem Flugafen nichts davon mitbekommen hat“, sagte Rafael.

Quelle: 1&1

Internet-Tauschbörsen sind Einfallstore für Viren

Freitag, September 7th, 2007

Experten: Internet-Tauschbörsen sind Einfallstore für Viren

Tauschbörsen für Musik und Videos im Internet sind Experten zufolge Einfallstore für Viren und andere Computer-Schädlinge.

So können gefährliche Programm-Codes etwa in Videos des Portals YouTube oder in Musik von Kontakt-Portalen wie MySpace versteckt sein, sagte der Computer-Sicherheits-Experte David Thiel bei der für die IT-Branche bedeutenden Sicherheitskonferenz Black Hat am Freitag in Las Vegas. Bei Internet-Telefonie können demnach ebenfalls schadhafte Programme auf den Computer gelangen.

Laut Internet-Experten bieten aber vor allem die großen Kontakt- und Freunde-Netzwerke, die sich derzeit im Internet entwickeln, die neuen Einfallstore. So müsse etwa jeder Nutzer von MySpace der Identität seiner Kontakte voll vertrauen, sagte der Internet-Forscher Stephan Chenette auf der Konferenz. Deshalb müssten sich die Internet-Nutzer über die Gefahren der Internet-Gefahren informieren und sich dagegen schützen. Außerdem müsse den Internet-Surfern klar sein, dass dubiose Internet-Seiten mit Porno-Angeboten oder Glücksspielen öfter Viren enthalten könnten als andere.

Quelle: Web.de

Britin hängt 20 Stunden in Telekom-Warteschleife

Sonntag, August 19th, 2007

Erst nach 20 Stunden erfolglosen Ausharrens in der Warteschleife des Telefonkonzerns BT hat eine britische Telekom-Kundin entnervt aufgegeben.

Die 51-Jährige aus Milford Haven habe sich beim Kundendienst beschweren wollen, weil ein BT-Techniker nicht zum verabredeten Termin in ihrer neuen Wohnung erschienen sei, berichtete die Zeitung „The Times“ am Samstag. Zunächst habe sie acht Stunden durchgehalten und sich Warteschleifen-Musik angehört, ohne dass der Kundendienst den Anruf angenommen habe – am Folgetag habe sie beim zweiten Versuch wieder nach acht Stunden aufgegeben. Am dritten Tag schließlich legte sie laut „Times“ nach vier Stunden verzweifelt auf.

Nach insgesamt 20-stündiger Wartezeit „war ich so fertig mit den Nerven, dass ich in Tränen ausgebrochen bin“, berichtete die Frau der Zeitung: Schließlich sei es ein Kundendienst, und gerade eine Telefongesellschaft solle doch in der Lage sein, das Telefon zu beantworten. Ein Sprecher der BT sagte der Nachrichtenagentur AFP auf Anfrage, möglicherweise liege die Installation eines neuen Call-Center-Systems dem Problem zugrunde. „Wir arbeiten pausenlos, um dem Misstand abzuhelfen“, erklärte BT.

Quelle: 1&1 18/8/2007

 

 

Nur drei Billigflieger bieten echte Schnäppchen

Donnerstag, Juli 26th, 2007

Warentester: Nur drei Billigflieger bieten echte Schnäppchen

Immer weniger Billigflieger bieten ihren Passagieren so günstige Preise wie gewohnt: Nur Easyjet, Ryanair und Germanwings hätten ihre Preise in den vergangenen zwei Jahren halten können, berichtet die Stiftung Warentest.

Dagegen kosteten die Tickets bei Air Berlin, Tuifly und Condor inzwischen deutlich mehr. Bei den großen Fluggesellschaften dagegen sanken die Preise demnach wegen des Drucks der Billigflieger. Stiftung Warentest nahm die sechs Billigflieger mit dem größten Angebot in Deutschland und fünf klassische Fluggesellschaften unter die Lupe.

Bei Air Berlin kostet ein Flugschein dem Test zufolge heute im Schnitt 76 Euro mehr als noch Anfang 2005, bei Tuifly 70 Euro mehr und bei Condor 87 Euro. Bei Easyjet lägen die Preise dagegen noch auf dem damaligen Niveau. Germanwings und Ryanair seien sogar etwas billiger geworden. Auch die Preise von Lufthansa, British Airways, Alitalia, Air France und Iberia seien gesunken. Dies liege aber vor allem daran, dass die großen Fluggesellschaften heute weniger sehr teure Flugscheine mit Preisen von mehr als 1000 Euro anböten. Bei den großen nationalen Fluggesellschaften gebe es aber immer mehr Billets, die mit den Preisen der Billigflieger konkurrieren könnten.

Im letzten Monat vor dem Flug steigen die Flugscheinpreise der Großen aber extrem stark an. Bei den Billigfluglinien sind die Tickets nach wie vor ebenfalls am billigsten, wenn der Kunde möglichst lange vor dem Abflugzeitpunkt bucht. Allerdings steigen die Preise dort nicht so stark an wie bei den Großen.

Fluggäste von Billigfliegern sollten jedoch auf zusätzliche Gebühren achten, rät Stiftung Warentest. So kostet etwa bei Ryanair jedes Gepäckstück extra. Bei den meisten der billigen Fluggesellschaften werden Gebühren für die Zahlung per Kreditkarte oder EC-Karte fällig. Zwar gebe es bei allen Fluggesellschaften auch die Möglichkeit einer kostenlosen Zahlungsvariante – meist eine Lastschrift -, doch würden die Hinweise darauf meist gut auf der Internetseite versteckt.

Sehr hoch sind die Gebühren bei den Billigfliegern auch bei der Umbuchung oder Stornierung eines Tickets. Zudem zahlten einige von ihnen die Steuern und Gebühren bei Stornierung nicht zurück. Dies sei rechtswidrig, weil die Fluggesellschaften zur Erstattung des Geldes verpflichtet seien.

Gebühren für Gepäck, Platzwahl oder die Zahlung mit Kreditkarte – viele Billigflieger sorgen mit kostenpflichtigen Extras dafür, dass das vermeintliche Schnäppchenticket am Ende erheblich teuerer wird.

GEPÄCKGEBÜHREN: Die meisten Billigflieger von Air Berlin bis Welcomeair erlauben bis zu 20 Kilo Gepäck kostenlos. Bei Ryanair dagegen sind pro Gepäckstück sechs Euro im Voraus oder 12 Euro am Flughafen fällig.

ÜBERGEPÄCK: Für jedes Kilo Gepäck, das über 20 Kilogramm hinausgehen, werden – je nach Gesellschaft – bis zu 15 Euro fällig. So verlangt Welcomeair drei, Air Berlin fünf, Ryanair und Aer Lingus acht Euro, Easyjet am Flughafen 15 Euro.

SPORTGEPÄCK: Wer sein Rad oder Surfbrett mit in den Urlaub nehmen will, muss bei TUIfly und Germanwings bis zu 29,75 Euro zahlen. Ryanair und Easyjet verlangen 30 Euro am Flughafen. Wer im Voraus eincheckt, zahlt je 22,50 Euro. Bei LTU und Condor kostet Sportgepäck 50 Euro hin und zurück.

SITZPLATZRESERVIERUNG: Die Reservierung eines festen Sitzplatzes kostet bei fast allen Billigfliegern extra. Aer Lingus verlangt zehn Euro für die vorderen Reihen und drei Euro für die hinteren. TUIfly verlangt je nach Flug bis zu 7,99 Euro, Air Berlin acht Euro und Condor und LTU sogar zehn Euro. Wer sich bei Ryanair den Platz aussuchen will, muss dafür drei Euro auf den Tisch legen.

BUCHUNGSART: Nur die Buchung per Internet ist kostenlos. Für eine telefonische Bestellung werden Gebühren fällig. Bei Ryanair sind dies 20 Euro, bei den meisten anderen Billigfliegern etwa sieben Euro. Aber auch klassische Fluggesellschaften verlangen hier Aufpreis, bei der Lufthansa sind es 20 Euro.

KREDITKARTENZAHLUNG: Alle Billigflieger haben auch kostenlose Zahlungsvarianten, meist die Lastschrift. Der Hinweis auf diese Möglichkeit wird aber oft gut versteckt auf der Internet-Seite. Die Buchung per Karte kostet dagegen meist Gebühren. Bei Easyjet werden mindestens 7,50 Euro pro Kreditkartenbuchung fällig, die Zahlung mit ec-Karte kostet zwei Euro. Bei Ryanair kostet die Kreditkartenzahlung drei, die Zahlung mit ec-Karte nur einen Euro. Passagiere von Air Berlin und Germanwing zahlen jeweils sechs Euro Kreditkartengebühr, bei Tuifly sind es noch knapp zwei Euro.

VERSICHERUNGEN: Wer sein Ticket im Internet bestellt, läuft bei einigen Gesellschaften Gefahr, ungewollt eine kostenpflichtige Reiseversicherung mit abzuschließen. Oft ist das entsprechende Kästchen auf der Internetseite automatisch angekreuzt und muss erst weggeklickt werden, so etwa bei Condor, Easyjet, Tuifly, Germanwings und Ryanair.

© AFP

Quelle: 1&1

NO besteuert Eintrittskarten für Striptease-Shows

Dienstag, Mai 15th, 2007

Norwegen will künftig die Eintrittskarten zu Striptease-Shows besteuern.

Statt wie bisher als Kunst sollen die Shows künftig als kommerzielle Aktivität gelten und nach dem Willen des Finanzministeriums deswegen mit 25 Prozent Mehrwertsteuer belastet werden. „Striptease bezieht sich auf die traditionellen Shows in Strip-Clubs und auf ähnliche Aufführungen“, erklärte das Ministerium am Dienstag. Auch männliche Stripper wie die Chippendales fielen damit unter die neue Regelung, hieß es weiter.

Norwegische Gerichte hatten Striptease 2005 und 2006 zur Kunstform erklärt. In beiden Fällen hatten die Richter damit dem Eigentümer der Osloer „Diamond Go Go Bar“ Recht gegeben, der sich weigerte, seinen Eintrittspreisen eine Mehrwertsteuer zuzuschlagen. Striptease sei eine Kunst – genau wie Oper oder Ballett, hatte er argumentiert.

Quelle: Web.de

Bundesregierung droht EADS mit Entzug von Rüstungsaufträgen

Sonntag, Februar 4th, 2007

Politik 04.02.2007
Die Bundesregierung droht der Airbus-Konzernmutter EADS mit dem Entzug von Rüstungsaufträgen, sollten wesentliche Teile der Airbus-Produktion nach Frankreich verlegt werden.

„Wir bestehen darauf, dass Deutschland als Hochtechnologie-Standort von Airbus – insbesondere im Rumpfbau – bestehen bleibt. Sollte das nicht der Fall sein, so müsste Deutschland seine Rüstungsaufträge bei der Airbus-Konzernmutter EADS überprüfen“, sagte Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) der „Bild am Sonntag“. „Den jetzt geplanten Abbau von Arbeitsplätzen und Hochtechnologie in Deutschland lassen wir uns unter keinen Umständen gefallen.“

Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) forderte der Zeitung zufolge eine Kapitalerhöhung bei Airbus. „Es dürfen jetzt nicht aus finanzieller Not heraus Entscheidungen getroffen werden, sondern wir müssen das fehlende Geld ins Unternehmen bringen. Das kann nur über eine Kapitalerhöhung aller Eigner gehen“, sagte Wulff.

Der „Spiegel“ berichtete, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wolle sich persönlich für die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie einsetzen und sich mit EADS-Chef Louis Gallois treffen, noch bevor die Konzernführung von EADS ihren Sanierungsplan am 20. Februar bekanntgeben will.

Am Freitag hatten sich auf Protestkundgebungen vor den Airbus-Werken bereits Landespolitiker für die deutschen Standorte eingesetzt. An den Airbus-Standorten in Hamburg, Bremen, dem niedersächsischen Varel und dem baden-württembergischen Laupheim demonstrierten tausende Airbus-Mitarbeiter. Arbeitnehmervertreter fürchten die Streichung von 10.000 Jobs beim geplanten Airbus-Sparprogramm.

© AFP
Quelle: Web.de
Externe Links zum Thema:

  1. Airbus-Standorte in Deutschland (Web.de)
  2. Airbus-Standorte in Europa (Web.de)

Studie: Deutsche verstehen englische Reklamesprüche nur selten

Montag, November 27th, 2006

25.11.2006

Englische Werbesprüche werden von deutschen Verbrauchern meist kaum oder völlig falsch verstanden.

Das berichtet das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ unter Berufung auf eine Studie der Kölner Agentur Endmark. Für die repräsentative Studie wurden ein Dutzend Werbeaussagen untersucht. Wie der „Spiegel“ berichtet, konnte den Vodafone-Slogan „Make the most of now“ (zu Deutsch etwa: ‚Mach das Beste aus dem Augenblick‘) nur jeder Dritte der Befragten korrekt übersetzen. Den Spruch des Urlaubsanbieters Centerparcs „A State of Happiness“ (Ein Platz/Zustand des Glücks) verstanden nur 13 Prozent richtig.

Absolutes Schlusslicht der Studie sei der aktuelle Jaguar-Werbespruch „Life by Gorgeous“ (in etwa: ‚Leben auf prächtig‘) gewesen. Diesen hätten nur noch acht Prozent der Befragten korrekt übersetzen können. Manche der Probanden meinten demnach sogar, der Spruch hieße: „Leben in Georgien“.

Ähnlich skurrile Erklärungsversuche hätten die Tester auch beim Ford-Slogan „Feel the difference“ erlebt, dem einzigen, den immerhin mehr als die Hälfte korrekt mit „Spür den Unterschied“ übersetzen konnten. Manche der befragten Konsumenten glaubten dagegen, der Satz hieße „Fühle das Differenzial“ oder auch „Ziehe die Differenz“. Die Studie soll laut „Spiegel“ in der kommenden Woche veröffentlicht werden.© AFP
Quelle: Web.de

Erstmals arbeitet Mehrheit der Deutschen am Computer

Sonntag, November 19th, 2006

Mehr als die Hälfte aller deutschen Beschäftigten arbeitet bereits am Computer.

57 Prozent der Arbeitnehmer benutzen im Job einen PC, wie der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) unter Berufung auf Zahlen der Europäischen Statistikbehörde Eurostat mitteilte.

Erstmals sei damit die Marke von 50 Prozent überschritten worden. Deutschland liege mit den 57 Prozent sogar deutlich über dem EU-Durchschnitt von 49 Prozent.

„Die jüngsten Entwicklungen sind ein gutes Signal für die technologische Modernisierung in Deutschland. Das gilt für Wirtschaft und Verwaltung gleichermaßen“, erklärte BITKOM-Vizepräsident Jörg Menno Harms in Berlin.

„Die zunehmende Computernutzung ermöglicht in immer mehr Berufen ein Arbeiten von zu Hause“, erklärte Harms weiter. „Davon profitieren beispielsweise Frauen und Männer, die Kinderwunsch und Karriere unter einen Hut bringen wollen. Wir tragen damit unmittelbar zu einem familienfreundlicheren Umfeld in Deutschland bei.

„Die Europäische Statistikbehörde Eurostat berücksichtigte bei ihrer Erhebung Unternehmen, die mindestens zehn Beschäftigte haben. Ausgenommen war der Bankensektor.

Nach Angaben des BITKOM werden viele Arbeitsplatz-Computer mit dem Internet verbunden. Damit verbesserten sich die Voraussetzungen für den elektronischen Handel.

Im vergangenen Jahr stieg der Anteil der Beschäftigten, die per Computer online gehen können, den Angaben zufolge von 29 auf 40 Prozent. Ähnlich deutlich stiegen demnach die Zuwächse beim elektronischen Handel, nämlich um 321 Millionen Euro und damit 58 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Ein Großteil des Umsatzes entfiel dabei auf Transaktionen zwischen Unternehmen. Der BITKOM rechnet für das laufende Jahr mit weiterhin zweistelligen Wachstumsraten im elektronischen Handel.

© AFP

04.09.2006 Quelle: Web.de